Freitag, 8. Februar 2008

Out of time

Da müht man sich mit einen Gedanken ab, den andere viel früher und klarer gedacht haben. Das ist NICHT ermutigend.
Da flattert einem ein Text ins Haus, der das alles auf eine - irgendwie versöhnliche - Art erzählt. Das IST ermutigend.

"
7.)
Wie wir gesehen haben, gibt es zwei Prozesse, die der Mensch zu seinen Lebzeiten nicht anhalten kann: Atmen und Denken. In der Tat können wir unseren Atem für länger anhalten als das Denken (falls dies überhaupt möglich ist). Bei näherer Betrachtung bedeutet diese Unfähigkeit, das Denken zum Stillstand zu bringen, eine Pause vom Denken einzulegen, einen erschreckenden Zwang. Sie erlegt uns eine tyrannsiche, lastende Knechtschaft auf. In jedem Augenblick unseres Lebens, ob im Wachen oder Schlafen, bewohnen wir die Welt mittels des Denkens. Die philosophisch - erkenntnistheoretischen Systeme, die dieses Bewohnen erklären und analysieren wollen, zerfallen seit jeher in zwei Kategorien. Die erste begreift unser Bewußtsein und Gewahrwerden der Welt als Wahnehmung duch ein Fenster hindurch. Dieses Modell, das ein wenig naiv auf einer Analogie zum Sehen beruht, liegt allen Paradigmen der -Realität-, des sinnlichen Empirismus zugrunde. Es erlaubt einen Glauben, wie komplex oder vereinfacht er auch sein mag, an eine objektive Welt, an ein -Da-Draußen-, dessen ideelle und materielle Elemente uns über bewußte oder unbewußte Eingaben vermittelt und die im Anschluß daran intuitiv, intellektuell oder experimentell verortet werden. Die andere Erkenntnistheorie ist jene der Spiegelung. Sie postuliert eine Gesamtheit an Erfahrung, deren einzige nachprüfbare Quelle das Denken selbst ist. Unser Geist, unsere neurophysiologische Verfassung ist es, die das projiziert, was wir für die Formen, die Substanz der -Realität- halten. An sich, so das unwiderlegbare Kantische Axiom, ist -Wirklichkeit-, wie immer sie beschaffen sein mag, unzugänglich. Sie entzieht sich jedem beweisbaren, gesicherten Zugriff. Sie mag auf eine kollektive Halluzination, einen gemeinsamen Traum hinauslaufen. Extreme, verspielte, bedenkliche Versionen dieses Solipsismus suggerieren, daß wir selbst gemacht sind - aus jenem Stoff, aus dem die Träume sind-, geträumt vielleicht von einem Demiurgen oder, wie Descartes spekuliert, von einem Dämon. Alles Denken über die Welt, jegliche Beobachtung, jedes Verstehen wären Reflexion, Kartographieren auf einen Spiegel.

In einem wesentlichen Punkt stimmen diese beiden Systeme überein: Das Glas, sei es das des Fensters oder das des Spiegels, ist niemals unbefleckt. Es sind Kratzer darauf, blinde Flecken, Ausbuchtungen. Weder Druchsicht noch Spiegelung können je vollkommen makellos sein. Es gibt Verunreinigungen und Verzerrungen. Das ist die Crux: Zwischen uns und der Welt gibt es Zwischenglieder. Konzeptualisierungen, Beobachtungen (wie in der -Unschärferelation-) sind Denkakte. Es gibt keine unschuldige Unmittelbarkeeit der Aufnahme, wie spontan oder unbeobachtet sie auch scheinen mag. Erkenntnistheorien, seien sie von Descartes, Kant oder Husserl, mühen sich heroisch, einen unvermittelten, von Vorüberlegungen freien Punkt auszumachen, an dem das Selbst voraussetzungslos mit der Welt zusammenträfe, ohne psychologische, körperliche, kulturelle oder dogmatische Annahmen. Derartige -Phänomenologen- streben danach, entweder mit Hilfe des Fensters oder jener des Spiegels, - die Dinge zu sehen, wie sie sind -, die Wahrheit über die Anwesenheit der Welt, ihr - Dasein - herauszufinden. Doch gibt es, wie Gertrude Stein wußte, kein unerschütterliches, beruhigendes - da-da -. Kein archimedischer Punkt, keine tabula rasa konnte jemals überzeugend ermittelt werden. Die Identität des - denkenden Schilfrohrs -, die trübende Allgegenwart des Denkprozesses, wirkt wie ein Schirm. Da, wo Erfahrung nackt sein könnte, jener Adams ähnlich, ist sie gefiltert, im wesentlichen kompromittiert. Die Vertreibung aus dem Paradies ist ein -Fall ins Denken-. Daher gibt es kein Element der Existenz, das nicht -angekränkelt wäre vom bleichen Schein des Gedankens-.

Folglich operiert selbst der erfinderischste, umfassendste, geordnetste und mit Vorstellungskraft begabteste menschliche Geist auf Umwegen, innerhalb von Grenzen, die er nicht wahhaft definiert, geschweige denn ausmessen kann. Überall stößt der Lichtstrahl der Vernunft auf Dunkelheit.

Nicht, daß das Licht entlegener Galaxien nicht zu uns gelangte! Doch wird es uns niemals erreichen, nie (be)rühren: eine Allegorie unserer Einsamkeit.

Wieviel von unserer stolzen Wissenschaft ist nicht ebensosehr
Science-fiction, ein Modell, dessen einzig beweisbare veritas jene der Mathematik ist, die über ihre eigenen Spiele in Entzücken gerät?
Es hat immer Grund zu Argwohn gegeben gegenüber den scheinbar unwiderlegbaren Axiomen der Logik und der Syntax, in die sie so despotisch eingraviert sind. Diese Axiome, diese sakrosankten Regeln, die den Widerspruch regieren, was tun sie anderes als die lokalen Besonderheiten menschlicher Hirntätigkeit, die Architektur des Kortex, nach außen verlagern? Ganz so, wie man unser Sehvermögen unter dem Gesichtspunkt betrachten kann, dass es Anatomie und Physiologie des menschlichen Auges in Szene setzt.

Jeder von uns hat schon Enttäuschungen erlebt beim Gewahrwerden, ist gegen Verständnisbarrieren gestoßen. Wir rennen, oft blindlings, mit aller Macht gegen unfaßbare und doch nachgiebige Sprachwände an. Der Dichter, der Denker, die Meister der Metapher hinterlassen Kratzer in dieser Wand. Aber Innen- und Außenwelt murmeln Worte, die wir nicht verstehen. -Ungehörte Weisen- sollen die süßesten sein.
Cézanne bekundet seinen Ärger darüber, daß sein Auge die Landschaft vor ihm nicht in all ihrer Tiefe durchdringen könne. Die reine Mathematik kennt das Unlösbare, obgleich sie die Quelle dieser Unlösbarkeit nicht vollends in de Griff bekommt. Noch das inspirierteste Denken ist machtlos gegen den Tod, eine Machtlosigkeit, die unsere metaphysischen und religiösen Szenairen hervorgebracht hat. Das Denken verhüllt mehr, wahrscheinlich viel mehr, als es enthüllt.
Ein siebter Grund, für jenen Schleier der Schwermut. "

Aus: "Warum Denken traurig macht. Zehn (mögliche) Gründe"
von George Steiner

.

D U ?

Du bist nicht angemeldet.

F I N D E N

 

P O S T

das glaub ich jetzt nicht;)
das glaub ich jetzt nicht;)
walhalladada - 12. Feb, 19:05
Wenn Sie wieder da sind,...
Wenn Sie wieder da sind, abonniere ich Sie wieder,...
walhalladada - 20. Jan, 17:40
Schweigen ist auch keine...
Schweigen ist auch keine Lösung! Maaah!
Tanzlehrer - 31. Aug, 22:35

B I L D E R W U T

F R E S S P A K E T



Michael Köhlmeier
Idylle mit ertrinkendem Hund


Jonathan Safran Foer
Everything is illuminated

O H R E N S A U S E N


Fredo Viola
The Turn



Adam & the Ants
Prince Charming


Arcade Fire
Funeral


David Martel
I Hardley Knew Me


Kaiser Chiefs
Off With Their Heads


The Ting Tings
We Started Nothing

N A C H S I C H T

Februar 2008
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 9 
10
11
12
13
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
 
 
 

S T A T U S

Online seit 6844 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 12. Feb, 19:05

C R E D I T S


An einen Haushalt
Aufgelesen
Bar freigemacht
Best of Leserbrief
Blaupausen
Drohbriefe
Eilzustellung
Flugblaetter
Kasperlpost
Kettenbriefe
Porto zahlt Empfaenger
Strichweise
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren